Ringvorlesung zu Peter Rühmkorf an der Christian-Albrechts-Universität
Ein Peter-Rühmkorf-Abend
Dichter in Hamburg – Ein Peter-Rühmkorf-Abend: Joachim Kersten und Stephan Opitz lesen Gedichte und Prosa von Peter Rühmkorf und stellen den Hamburger Dichter vor.
Literaturhaus Hamburg
Schwanenwik 38
22087 Hamburg
1.2.2023, 19 Uhr 30
Karten online, in der Buchhandlung Samtleben und an der Abendkasse.
Lass Leuchten – Jazz & Lyrik
Am Dienstag, den 29.11., um 19 Uhr 30 lesen die Freunde und Weggefährten des Autors Joachim Kersten, Stephan Opitz, Bernd Rauschenbach und Jan Philipp Reemtsma Gedichte von Peter Rühmkorf. Leszek Zadlo, Saxophonist und musikalischer Begleiter Rühmkorfs, lässt mit Boris Netsvetaev (Piano) und Hauke Renken (Vibraphon) den komplexen Jazz-Sound entstehen, der so gut zu Rühmkorfs Lyrik passt.
Die NDR-Jazzredaktion schneidet die Veranstaltung mit.
St. Pauli Theater, Hamburg
Karten online, unter Tel. 040-47110666 oder an der Abendkasse.
Lesung und Kammerjazz
Jan Philipp Reemtsma und Bernd Rauschenbach lesen aus dem Briefwechsel zwischen Peter Rühmkorf und Arno Schmidt.
Mit Musik vom Duo Flute ’n’ Bass
Veranstaltung im Rahmen des Kammermusikfestivals Ahlden.
25.08.2022, 19 Uhr
Kirchengemeinde Ahlden, Gemeindehaus
Jazz und Lyrik: Ein Fest mit Peter Rühmkorfs Freunden
Im Rahmen der großen Peter-Rühmkorf-Ausstellung werden am Sonntag, den 19.9., um 15 Uhr Joachim Kersten, Stephan Opitz, Bernd Rauschenbach und Jan Philipp Reemtsma Gedichte von Peter Rühmkorf lesen. Leszek Zadlo, der musikalische Weggefährte des Autors, wird mit dem Leszek Zadlo Quartett die Veranstaltung musikalisch begleiten. (Deutsches Literaturarchiv Marbach, Anmeldung erforderlich). Um 12:30 Uhr gibt es eine Kuratorenführung durch die Ausstellung »Laß leuchten!« mit Susanne Fischer, und um 13:30 Uhr gibt es eine Ausstellungsführung mit Christoph Hilse, der den Nachlass Peter Rühmkorfs im Deutschen Literaturarchiv betreut.
Die Anmeldung für Führungen und Veranstaltung ist möglich.
Rühmkorf-Sonntag in Marbach
Im Rahmen der großen Peter-Rühmkorf-Ausstellung wird am Sonntag, den 18.7., um 11 Uhr der Lyriker Jan Wagner mit Jan Bürger über Rühmkorfs Gedichte sprechen (Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal, Anmeldung erforderlich). Die Veranstaltung wird hier auch im Stream zu sehen sein. Um 10 Uhr und 12:45 Uhr führt die Kuratorin Susanne Fischer durch die Ausstellung. Um 15 Uhr gibt es eine Ausstellungsführung mit Christoph Hilse, der den Nachlass Peter Rühmkorfs im Deutschen Literaturarchiv betreut.
Die Anmeldung für Führungen und Veranstaltung ist bis zum 16.7. möglich.
Laß leuchten! Peter Rühmkorf selbstredend und selbstreimend
Am 25.10. eröffnet die große Peter-Rühmkorf-Ausstellung im Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar! Dort ist sie bis zum 1. August 2021 zu sehen. Verlängert bis 31.10.!
Die Welt ist schön und muss gefeiert werden!
Ein Poetry-Jazz-Slam für Peter Rühmkorf.
Mit Johannes Berger, Tabea Farnbacher, Fabian Navarro, Tanasgol Sabbagh und Malte Winter.
Im Rahmen der Ausstellung »Laß leuchten!« im Altonaer Museum
Wegen der derzeit nötigen Einschränkungen wird die Veranstaltung online stattfindne:
5.6.2020 um 19 Uhr
Facebookveranstaltung
Peter Rühmkorf / Arno Schmidt: Der Briefwechsel
Lesung mit Joachim Kersten, Bernd Rauschenbachund Jan Philipp Reemtsma
»Dank für die Zusendung Ihrer Zeitung, das ist der einzige Trost in der heutigen ›Großen Zeit‹, daß es noch Männer gibt wie Sie!« So bedankte sich der bewunderte Arno Schmidt beim jungen Peter Rühmkorf für die Zusendung der Zeitschrift »Studentenkurier«. Als Redakteur dort betreute Rühmkorf Schmidts Beiträge, wie auch später in »konkret«. Schmidt ermutigte Rühmkorf und erkannte in ihm früh einen literarischen Mitstreiter.
Donnerstag, 16.1.2020, 19 Uhr
Galionsfigurensaal im Altonaer Museum
Museumstr. 23
Hamburg-Altona
Laß leuchten!
Peter Rühmkorf zum Neunzigsten
Eine Ausstellung der Arno Schmidt Stiftung im Altonaer Museum in Hamburg
21. August 2019 – 20. Juli 2020
Das ganze Begleitprogramm zum Downlaod hier:
Begleitprogramm Laß leuchten!
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 nächste